Schülerinnen und Schüler der AG „Schule der Zukunft“ waren am 5. Juni 2025 zu Besuch im NABU Besucherzentrum Moorhus. In einer Schüler*innen-Akademie zum Thema Wiese wurden sie in verschiedenen Workshops weitergebildet, um ihr neu erlangtes Wissen wieder zurück mit in die Schule zu nehmen. Das BNE-Bildungsteam gestaltete einen abwechslungsreichen Tag, an dem den Kindern Artenkenntnisse und Fachwissen vermittelt wurde. Die Stadt Lübbecke ermöglichte die Anreise zu dieser ereignisreichen BNE-Veranstaltung (BNE steht für „Bildung für nachhaltige Entwicklung“).
Bei einer Becherlupensafari konnten vorsichtig diverse Wiesenbewohner gesammelt, beobachtet und bestimmt werden. Mit Messgeräten haben die Schülerinnen und Schüler die Bodenverhältnisse auf verschiedenen Wiesentypen gemessen. Dabei konnten sie feststellen, dass ein kurzer Rasen viel wärmer und artenärmer ist als die hohe Wildblumenwiese. In der Wildkräuterküche wurden zunächst essbare Wiesenpflanzen kennengelernt, gesammelt und anschließend zu köstlichen Gerichten verarbeitet. Für die Artenvielfalt im heimischen Garten fertigten die Kinder Saatkugeln, sogenannte Samenbomben an, die sie anschließend mitnehmen durften.
Fazit des Tages: Artenreiche Wiesen sind nicht nur wichtig für die heimische Tier- und Pflanzenwelt, sondern mildern im Sommer auch die Erwärmung des Bodens ab, was zum Klimaschutz beiträgt. Deshalb planen die AG-Kinder nun auf dem Schulhof tätig zu werden und wollen einen kurz geschnittenen Grünstreifen in eine bunte Wildblumenwiese verwandeln. Weitere Projekte zur naturnäheren Umgestaltung des Schulhofes werden derzeit durch die AG angestoßen.
Autorinnen: Chayenne Engbrecht, Josephine Terhaar, Julia Lambert
Fotos: Julia Lambert