Ein AED für die Stadtschule

Wir freuen uns sehr, dass unserer Schule durch den DRK Ortsverein (OV) Lübbecke ein automatisierter externer Defibrillator (AED) zur Verfügung gestellt wurde. Der AED ist ein medizinisches Gerät zur Behandlung von defibrillierbaren Herzrhythmusstörungen durch Abgabe von Stromstößen bei Herzkreislauf-Stillständen. Mit diesen Geräten werden in den ersten Minuten Leben gerettet. Der AED ist besonders für Laienhelfer gedacht, um die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes zu überbrücken.

Hier geht es zum vollständigen Artikel.

Bienenwachstücher

Gemeinsam mit Elisabeth Schmelzer und Rita Maria Fröhle vom Mindener Verein „GreenFairPlanet“ hat die Klasse 7D Bienenwachstücher hergestellt. Diese können wie Frischhaltefolie verwendet werden und sind nicht nur viel schöner anzusehen, sondern helfen auch, Plastikmüll einzusparen.
Hier geht es zur Anleitung für die Herstellung der Tücher.

Die Stadtschule kennenlernen in Zeiten von Corona


Aufgrund der aktuellen Situation war es nicht möglich, den Tag der offenen Tür an der Stadtschule wie gewohnt durchzuführen. Dennoch wollte der Abteilungsleiter Martin Schneidereit interessierten Viertklässlern und ihren Eltern die Möglichkeit geben, sich einen Einblick in die Stadtschule zu verschaffen, die Räumlichkeiten, das pädagogische Konzept und die Atmosphäre der Stadtschule unter Einhaltung der augenblicklichen Corona-Regeln kennenzulernen.

So konnten sich die Kinder mit einem begleitenden Elternteil zu ca. einstündigen Führungen anmelden, die an verschiedenen Tagen durch Kollegen*innen der Stadtschule durchgeführt wurden. Diese Möglichkeit wurde mit großem Interesse wahrgenommen.

So lernten die Mädchen und Jungen Klassenräume und vor allem verschiedene Fachräume kennen: die naturwissenschaftlichen Räume, die Lehrküche, die Technik- und Informatikräume sowie das Selbstlernzentrum. In diesen Räumen wurden Unterrichtsmaterialien und -beispiele der verschiedenen Fächern präsentiert, die ältere Schüler*innen der Stadtschule (auf den Bildern Kinder der Klasse 6b) zuvor zusammengetragen hatten.

In besonderer Weise boten die kleinen Führungen den Familien die Chance, einen ersten persönlichen Kontakt zum Kollegium der Stadtschule herzustellen und auch gleich individuelle Fragen zu besprechen.

Bei weiteren Wünschen nach individueller telefonischer Beratung wenden Sie sich bitte an das Stadtschulbüro (05741/276650). Wir erinnern außerdem an den Anmeldezeitraum für das kommende Schuljahr 2020/2021: Er liegt vom 13.02. bis 26.02.2021. Weitere Infos werden zeitnah auf der Homepage der Stadtschule veröffentlicht.

Weg frei für Neubau der Stadtschule

Stadt Lübbecke, 23. November 2012
Pressemitteilung

HFA stimmt mit großer Mehrheit für Verlagerung des Stadtarchives

Mit der Entscheidung, den Standort des Stadtarchives zu verlagern, haben die Mitglieder des Haupt- und Finanzausschusses mit großer Mehrheit den Weg für die Fortsetzung der Planungen für den Neubau der Stadtschule am Wiehenweg frei gemacht. „Wir wissen, dass wir mit der Fertigstellung der Stadtschule zum Beginn des Schuljahres 2014/15 ein ehrgeiziges Ziel verfolgen. Ich freue mich, dass die Politik diese wichtige Entscheidung getroffen hat. Politik und Verwaltung setzen damit gemeinsam den eingeschlagenen Weg konsequent fort, mit dem Bau der neuen Stadtschule eine moderne und leistungsfähige Sekundarschule in Lübbecke zu etablieren“, erklärt Bürgermeister Eckhard Witte.

„Die Stadtschule soll mit ihrem integrierten Angebot eine Schule für alle sein. Wir brauchen neben dem Gymnasium eine zweite starke Säule, um den Familien ein leistungsstarkes, wohnortnahes Schulangebot bis zum Schulabschluss ihrer Kinder zu bieten“, betont Frank Haberbosch, Leiter des Dezernats 1. „Die Schule ist pädagogisch gut aufgestellt und beginnt sich in der hiesigen Schullandschaft zu etablieren. Da ist es besonders wichtig, dass sich die Stadt als verlässlicher Partner erweist und für einen modernen Unterricht auch ein modernes Schulgebäude mit einer guten Ausstattung bereitstellt.“

„Wir werden sicherstellen, dass unser Stadtarchiv, das weit über die Grenzen der Stadt hinaus einen sehr guten Ruf genießt, auch zukünftig einen attraktiven Standort erhält. Eine Einlagerung der Archivalien über mehrere Jahre verbunden mit einer starken Einschränkung der Nutzung ist sicherlich keine sinnvolle Option“, macht Frank Haberbosch klar.

Foto (von links nach rechts):planung

Weg frei für weitere Planung der Stadtschule: Karl-Hermann Blaue (WL), Arnold Oevermann (SPD), Dirk Raddy (Stadt Lübbecke), Jürgen Brockmann (FDP), Karl-Friedrich Rahe (SPD), Bernd Sasse-Westermann (LK), Ingo Ellerkamp (Stadt Lübbecke), Kersten Bunke (CDU), Frank Haberbosch (Stadt Lübbecke) und Bürgermeister Eckhard Witte

Ansprechpartner:
Peter Schmüser
Stadt Lübbecke
Dezernat 1 / Stadtmarketing
Tel.: 05741/276-150
Mobil: 0176/11276150
E-mail: p.schmueser@luebbecke.de

Veröffentlicht unter Archiv

Sekundarschule:
Viel Erfahrung für einen optimalen Start

Gesamtschulrektor wird kommissarischer Leiter der Stadtschule

OLYMPUS DIGITAL CAMERA„Ich möchte, dass die neue Sekundarschule in Lübbecke einen optimalen Start hat“, mit diesen Worten stellte sich jetzt der kommissarische Leiter der Stadtschule, Gesamtschulrektor Michael Hafner, in Lübbecke vor. Der Pädagoge, der von der Bezirksregierung Detmold benannt wurde, ist zurzeit Abteilungsleiter für die Jahrgangsstufen 8, 9 und 10 an der Erich Kästner-Gesamtschule in Bünde. „ Wir freuen uns, mit Herrn Hafner einen erfahrenen Pädagogen für den Aufbau der Sekundarschule gewonnen zu haben, der diese anspruchsvolle Aufgabe mit großem Engagement angeht. Die Stadt Lübbecke wird ihn dabei in allen Belangen unterstützen“, erklärt Bürgermeister Eckhard Witte.

Michael Hafner ist 59 Jahre alt und verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung als Gesamtschulpädagoge. An der Gesamtschule in Bünde ist er seit 15 Jahren darüber hinaus Stufenleiter für die Jahrgänge 8 bis 10. Zu den ersten Aufgaben beim Aufbau der Sekundarschule zählen die Festlegung der Klassenräume einschließlich Differenzierungsräumen sowie die Zusammenstellung der 5. Schulklassen, die nach den Sommerferien den Unterricht am Standort Jahnstraße aufnehmen werden. Nach derzeitigem Anmeldestand wird die Stadtschule vierzügig starten. Weiterhin sind Räume für das Lehrerkollegium auszuwählen sowie Absprachen zur Ausstattung der Schule zu treffen. Dies wird in enger Abstimmung mit der Stadt als Schulträger und der Leitung der Jahn-Realschule erfolgen.

Da Michael Hafner bis zum Ende des Schuljahres auch noch mit der Wahrnehmung von Aufgaben an der Gesamtschule in Bünde gefordert ist, wird er in der Aufbauphase der Sekundarschule vom ehemaligen Leiter der Erich Kästner-Gesamtschule, Friedhelm Heckemeyer, bei der Erledigung von organisatorischen Angelegenheiten unterstützt. Heckemeyer, der im Oktober 2011 in den Ruhestand getreten ist, bringt über 20 Jahre Erfahrung in der Leitung einer Gesamtschule mit.

Foto (Stadt Lübbecke): Von links nach rechts: Bürgermeister Eckhard Witte, Mechthild Krämer, Dezernentin für den Bereich Gesamtschulen der Bezirksregierung Detmold und Frank Haberbosch, Leiter des Dezernats 1 der Stadt Lübbecke, mit dem kommissarischen Schulleiter der Sekundarschule, Michael Hafner (2. von rechts).

Veröffentlicht unter Archiv