Lesen ist Kino im Kopf – Vorlesewettbewerb an der Stadtschule

Jedes Jahr verwandelt sich Deutschland in eine Bühne für junge Lesetalente, wenn der Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels im Oktober beginnt. Seit seiner Gründung im Jahr 1959 ist er zu einem der größten Schülerwettbewerbe des Landes avanciert. Mehr als 600.000 Schüler*innen der sechsten Klassen nehmen jährlich teil. Der Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und wird von der Kultusministerkonferenz ausdrücklich empfohlen.

Im Mittelpunkt des Wettbewerbs steht die Freude am Lesen. Die Teilnehmenden des Jahrgang 6 präsentieren einen Ausschnitt aus ihrem Lieblingsbuch und ergänzend eine Passage aus einem unbekannten Text. Dabei geht es nicht nur um Leistung, sondern auch um den gemeinsamen Spaß am Vorlesen, das Entdecken neuer Bücher und das Teilen von Lieblingsgeschichten. Denn: Lesen ist Kino im Kopf – eine Reise in spannende, fremde Welten.

Der Wettbewerb beginnt auf Klassenebene, wo die besten Vorleserinnen ermittelt werden. Die Schulsiegerinnen treten anschließend beim Regionalentscheid an, der durch den Börsenverein koordiniert wird. Wer die Jury mit Lesekunst und Ausdruck überzeugt, zieht in die nächste Runde ein, das geht bis zum Landesentscheid und schließlich zum großen Bundesfinale im Juni.

Beim diesjährigen Kreisentscheid, der am 26. Februar in der Lübbecker Mediothek unter der Leitung von Frau König stattfand, nahmen 13 Schulsieger*innen der Schulen aus dem Kreis Minden Lübbecke teil. Die Jury hatte die anspruchsvolle Aufgabe, die besten Vorleser*innen auszuwählen. Die Schulsiegerin Lea Waßmann aus der Klasse 6c der Stadtschule sowie Eldin Redzepi, der mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf Lernen als Schulsieger antrat, konnten sich gut behaupten und schieden nur knapp vor dem Finale aus. Mit einer Siegerurkunde und einem Buchpreis wurden sie für ihre Teilnahme geehrt und konnten tolle Erfahrungen sammeln. Lea und Eldin können jedem empfehlen sich zu trauen und am Wettbewerb teilzunehmen.

Ob Abenteuer, Fantasy, Krimi oder Wissensbücher – der Vorlesewettbewerb zeigt, dass Geschichten für jeden Geschmack etwas bereithalten. Er bietet die perfekte Gelegenheit, die eigene Begeisterung für Bücher zu teilen und die Liebe zum Lesen zu fördern. Und vielleicht winkt am Ende sogar ein Sieg im Bundesfinale. Doch das Wichtigste bleibt: Mitmachen, entdecken und gemeinsam Spaß haben!

Erste Hilfe wird an der Stadtschule groß geschrieben 

An verschiedenen Stellen wurde an der Stadtschule mit Schülerinnen und Schülern in den vergangenen Wochen zum Thema Erste Hilfe gearbeitet.

Unsere Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter wurden in der ersten Hilfe ausgebildet beziehungsweise wurden ihre Kenntnisse von der betreuenden Lehrkraft Antje Sieker aufgefrischt. 

Die Mädchen und Jungen beschäftigten sich dabei mit verschiedenen Bereichen der Ersten Hilfe. Es ging unter anderem um den Eigenschutz und das Absichern von Unfällen, darum, wie man einen Notruf absetzt und vor allem den Umgang mit verschiedenen Notfällen (Wundversorgung, Umgang mit Gelenkverletzungen und Knochenbrüchen, mit Verbrennungen, Hitze-/Kälteschäden sowie Verätzungen und Vergiftungen). Darüber hinaus übten sie auch lebensrettende Sofortmaßnahmen wie die stabile Seitenlage und die Herz-Lungen-Wiederbelebung. 

Dieser Kurs wurde mit Unterstützung des DRK-Kreisverband Altkreis Lübbecke e.V. durchgeführt. 

Mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung beschäftigte sich auch der MINT-Kurs des Jahrgangs 7 und übte diese überlebenswichtige Technik an den unserer Schule zur Verfügung stehenden Puppen.

Im Rahmen der Projektwoche erhielten außerdem alle Klassen des sechsten Jahrgangs eine Einführung die Erste Hilfe. Sie legten einander mit Begeisterung Verbände an, klebten Pflaster und übten die stabile Seitenlage.

Das Ziel aller dieser Elemente: sich bei einem Notfall „fit“ zu fühlen zum Helfen – und das dann auch zu tun! 

Die NW für unsere Schule

Jeden Tag können wir uns in der Stadtschule über die neuesten Nachrichten nah und fern informieren. Denn dank der Lesepatenschaft, die die Firma Hempelmann Wittemöller übernommen hat, erhalten wir täglich die Neue Westfälische. Herzlichen Dank!

Vier Mountainbikes für die AG

Die Mountainbike AG freut sich über vier neue Hardtail Mountainbikes.

Inhaber Bernd Blöte vom Bike-Team Blöte aus Hiddenhausen hat die Räder für uns zusammengestellt und sie geliefert. Damit sind wir super ausgerüstet für Ausfahrten ins Gelände. DANKE!

Abend der offenen Tür

In der letzten Novemberwoche war es wieder soweit: Die Stadtschule Lübbecke hatte Kinder der vierten Klassen mit ihren Eltern eingeladen und öffnete ihre Türen. Viele Kleine und Große kamen gerne, um die Schule kennenzulernen. Schließlich steht für die Mädchen und Jungen im Sommer der Wechsel auf die weiterführende Schule an und die Entscheidung dafür ist nur noch einige Wochen entfernt – eine aufregende Zeit für eine wichtige Entscheidung.

In der Dämmerung begrüßte die Schule ihre gespannten Gäste im Licht vieler Kerzen, Schülerinnen und Schüler der Stadtschule hießen die Ankommenden willkommen. Der Abend begann in der Aula, wo die Besucher von Schulleiterin Anke Schrader und Kerstin Burmann, der Leiterin der Abteilung I und damit für die Jahrgänge 5 bis 7 zuständig, herzlich begrüßt wurden. Zwei Beiträge aus dem Wahlpflichtbereich „Darstellen und Gestalten“ unter der Leitung von Jakob Reh bereicherten die Auftaktveranstaltung. Der Kurs des 9. Jahrgangs präsentierte einen rhythmischen Besenstomp und der 10. Jahrgang zeigte den „Traum eines Choreographen“, eine Choreografie mit Händen.

Danach ging es los, die Schule zu erkunden und sich in entspannter Atmosphäre einen ersten Eindruck von ihr zu verschaffen. Die Schulgemeinschaft hatte ein buntes Programm vorbereitet, um das vielfältige Angebot der Stadtschule zu präsentieren. In vier Gruppen und in Begleitung von jeweils zwei Lehrkräften brachen die Kinder mit ihren Eltern auf. Ihr Weg führte sie unter anderem durch Klassenräume, verschiedene Fachräume und vorbei an Vorführungen der Akrobatik-AG und Informatik. Es gab kurze Informationen zur Laien-Reanimation durch die Schulsanitäter, aufregenden Knall und Rauch in der Chemie und Mikroskopieren in der Biologie. Man konnte Keyboard spielten oder Müll mit einem Modell der Technik-AG trennen.

Zwischendurch bestand immer wieder die Möglichkeit, sich zu stärken. Sei es mit selbstgemachten Wraps in der Schulküche oder spanischen, französischen und russischen Spezialitäten die von den Fremdsprachen angeboten wurden, mit Kaltgetränken, Punsch oder Waffeln.

Nach der letzten Station des Rundgangs machten sich die kleinen und großen Gäste wieder auf den Heimweg, voll mit Eindrücken der Schule und versorgt mit vielen Informationen.

Dass Team der Stadtschule ist gespannt, wen der Mädchen und Jungen wir im kommenden Jahr als neue Fünftklässlerinnen und Fünftklässler bei uns begrüßen dürfen. Und natürlich freuen wir uns auch über viele neue Gesichter!

Spielend Russisch lernen 2024

Vom 1. bis 3. November haben Ksenia Schirach (aus der 10B, hat auch diesen Artikel verfasst) und Shawn Husemann (10D) am Bundescup „Spielend Russisch Lernen“ teilgenommen, der in diesem Jahr in der historischen Stadt Lutherstadt–Wittenberg stattfand.

Beim Bundescup wird das Brettspiel „New Amici“ gespielt. Dabei wird abwechselnd gewürfelt und jedes Feld steht für eine Kategorie, aus der Vokabelkarten gezogen werden. Ziel ist es, in drei Phasen insgesamt fünf Karten zu sammeln. Der Russisch-Kenner (hier Ksenia Schirach) kann eine Karte und der Nicht-Kenner (hier Shawn Husemann) vier sammeln, oder der Kenner zwei und der Nicht-Kenner drei. Eine Karte erhält man nur, wenn man sie übersetzen kann. In der ersten Phase wird vom Russischen ins Deutsche übersetzt, in der zweiten umgekehrt. Die Vokabeln werden nach der ersten Phase zurück sortiert, aber nicht neu gemischt, sodass man sie zuerst auf Deutsch und dann auf Russisch lernt. In der dritten Phase muss man die gesammelten Karten in einer Minute auswendig lernen, bevor sie abgefragt werden.Wer alles richtig ins Russische übersetzt, gewinnt.

Gemeinsam mit ihrer Russisch-Lehrerin Nadiya Wehebrink und den beiden Teams des Wittekind Gymnasiums sowie dem Söderblom Gymnasiums ging es am 1. November von Bünde mit dem IC nach Lutherstadt–Wittenberg. Dort angekommen, wurden wir herzlich im großen Saal des Hotels empfangen, aßen zu Abend und lernten die 68 Gegner*Innen kennen.

Am nächsten Tag, nach einem guten Frühstück, ging es in die Leucorea-Stiftung, in der dann die Spiele begannen. Währenddessen gab es für die Lehrer und Lehrerinnen ein eigenes Programm. Für die Teams, die nach der 1. Runde ausgeschieden waren, gab es ein tolles und interessantes Alternativ-Programm zum Wettbewerb. So gab es eine Sprachanimation vom Buchautor Rainer Berthelmann, der am Abend zuvor sein Buch „Russisch für Besserwisser“ vorgestellt hatte. Danach gab es einen Escape–Room, in dem ein Rätsel gelöst wurde. Wer keine Lust hatte, etwas davon zu machen, konnte ins Hotel gehen und sich dort ausruhen. Gegen 16:30 Uhr gab es eine Stadtrallye, für die alle Teams in Gruppen eingeteilt wurden. Wir bekamen Fragen, die während der Stadtführung auszufüllen waren. Die Antworten sollten wir dann am nächsten Tag abgeben. Anschließend gab es im historischen Restaurant „Brauhaus Wittenberg“ ein gemeinsames Abendessen.

Am letzten Tag fand nach dem Frühstück das Finale um den 1. und 2. Platz statt. Während des Spiels gab es Quizfragen für alle Beteiligten. Es wurde auch eine Lösung der Stadtführung vom Vortag ausgelost. Da hat Shawn gewonnen und zwar einen 30€ Gutschein. In der Zwischenzeit fand das „kleine“ Finale um den 3. und 4. Platz statt. Nachdem die Spiele fertig waren, gab es die Siegerehrung, in der alle Spielerinnen und Spieler eine Urkunde und ein Geschenk bekommen haben.

Dann ging es wieder nach Lübbecke. Wir haben es nach der 1. Runde leider nicht weiter geschafft, dennoch hatten wir eine sehr schöne Zeit und haben viel Neues gesehen und gelernt.