Corona- und Energiesparmaßnahmen

Zu Beginn der Herbstferien informiert die Kultusministerin über Maßnahmen, die in Schulen aufgrund von Corona möglicherweise zum Tragen kommen. Außerdem geht sie auf Fragen zur Auswirkung der Energiekrise auf den Schulbetrieb im Herbst und Winter ein.

Per Klick auf den Briefanfang öffnet sich der vollständige Brieftext.

Wir wünschen allen erholsame Ferien und sehen uns am Dienstag, den 18. Oktober hoffentlich gesund und munter wieder in der Schule.

Am Montag, den 17. Oktober haben die Schülerinnen und Schüler aufgrund einer ganztägigen Lehrerfortbildung unterrichtsfrei.

Premiere der Schulschach-Meisterschaften in Lübbecke

Erstmals fanden am Dienstag, den 27. September die Kreismeisterschaften im Schulschach an der Stadtschule Lübbecke statt. Sichtlich zufrieden mit dem Verlauf des Wettkampfes zeigte sich Schulleiterin Anke Schrader: „Da unsere Schülerinnen und Schüler schon sehr oft an anderen Schulen zu Gast waren, freut es mich besonders, auch einmal Gastgeberin der Kreismeisterschaften zu sein, zumal in diesem Schuljahr die Schach-AG an der Stadtschule ein kleines Jubiläum feiert. Seit 10 Jahren können wir in Kooperation mit der Schachgemeinschaft Freibauer Lübbecke Schach als weiteres Angebot zur Förderung der Schülerinnen und Schüler an unserer Schule anbieten.“ 

Neun Mannschaften kämpften einen Vormittag lang äußerst fair um die Qualifikation für die NRW-Meisterschaft. Gegen 13 Uhr standen die Gewinner fest. Dabei waren alle Ergebnisse äußerst knapp.

In der jüngsten Altersklasse (Wettkampfklasse IV) erkämpfte sich das Wittekind Gymnasium den 1. Platz. In der WK III gewann die Mannschaft „Söderblom Gymnasium 1“ und in der WK II erneut das Wittekind Gymnasium. Weitere teilnehmende Schulen waren das Besselgymnasium Minden, das Gymnasium Porta und die Realschule Bad Oeynhausen.

die Sieger

Handlungskonzept Corona zum Schuljahresbeginn 2022/2023

Das neue Schuljahr steht vor der Tür, das Coronavirus kursiert weiter.

Mit diesem Schreiben wendet sich Frau Kultusministerin Feller an Sie als Eltern und Erziehungsberechtigte unserer Schülerinnen und Schüler. Außerdem hat das Ministerium für Schule und Bildung des Landes zum Schuljahresbeginn dieses Handlungskonzept zum Umgang mit dem Coronavirus erarbeitet.

Wir bitten Sie herzlich, beide Schreiben zur Kenntnis zu nehmen und hoffen auf einen gesunden Schuljahresbeginn.

10 Jahre Stadtschule

Das zehnte Jahr Stadtschule ist Geschichte. Im Mai haben wir ein bunt-fröhliches Geburtstagsfest gefeiert und einige Eindrücke dieses schönen Tages sind in der Seitenleiste unter „10 Jahre Stadtschule – bunt wie wir“ zu finden.

In einem Interview, das am 12. Juli in der Neuen Westfälischen erschienen ist, blickt Schulleiterin Anke Schrader, die zum Gründungskollegium der Stadtschule gehört, auf die vergangenen zehn Jahre zurück. Was sie gesagt hat, finden Sie hier.

Jetzt wünschen wir erst einmal allen weiterhin erholsame Ferien.

Und dann freuen wir uns auf das 11. Jahr Stadtschule! Wir starten mit vertrauten Gesichtern am Mittwoch, den 10. August, bevor wir am Donnerstag, den 11. August unsere neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler herzlich willkommen heißen.

Versucht. Geschafft!

Auch für die 70 Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs der Stadtschule Lübbecke ist ihre Schulzeit nun zuende. Unter dem Motto „Versucht. Geschafft.“ feierten sie gemeinsam mit ihren Familienangehörigen und den Lehrkräften ihren Abschluss. Durch das abwechslungsreiche Programm der Feier führten mit Mavie Stork, Ola Kruszynska und Alexia Karkali drei Schülerinnen des Jahrgangs.

Schulleiterin Anke Schrader blickte mit den Schülerinnen und Schülern auf die Jahre gemeinsamen Lernens, Lachens, Lebens, Gestaltens und Streitens zurück, in denen diese sich sowohl hinsichtlich ihres Wissens, als auch ihrer Persönlichkeit weiterentwickelt haben. Das Zusammenleben in der Schule war in den vergangenen Jahren sicher nicht immer konfliktfrei, doch grundsätzlich gekennzeichnet von einem friedlichen, respektvollen Miteinander über kulturelle, religiöse und politische Grenzen hinweg. Viele der jungen Erwachsenen übernahmen in ihrer Zeit an der Stadtschule Verantwortung und zeigten an verschiedenen Stellen Engagement. Als Beispiel dafür verwies Anke Schrader auf den Klimaschutz und die Planung des Klimagipfels im vergangenen Jahr. Diese Bereitschaft und Grundeinstellung im weiteren Leben beizubehalten, wünschte Anke Schrader den Absolventinnen und Absolventen. Außerdem ermutigte sie diese, kritisch und neugierig zu bleiben und Freude am Leben zu haben.

Frau Böhning als Vertreterin des Rates und der Verwaltung überbrachte die Grüße und guten Wünsche der Stadt Lübbecke. Schülersprecherin Rhagad Ismail sprach für die Schülervertretung der Schule und bedankte sich besonders bei Mavie Stork, Karawan Qabal und Ole Fründ für ihre engagierte Mitarbeit. Melanie Fründ, die nach zehnjähriger Tätigkeit in der Schulpflegschaft beenden wird, blickte dankbar auf die Zeit zurück und wünschte den Schülerinnen und Schülern nur das Beste für ihre Zukunft.

Vor der Zeugnisausgabe wurden einzelne Schülerinnen und Schüler geehrt. Dabei ging es neben herausragenden schulischen Leistungen um besonderes soziales Engagement und bemerkenswerte schulische Entwicklung.

Von den 70 Schülerinnen und Schülern erhielten fünf einen Förderschulabschluss, sieben den Hauptschulabschluss nach Klasse 9 sowie 21 Schülerinnen und Schüler den Hauptschulabschluss nach Klasse 10. Die Fachoberschulreife erwarben 53 Abgängerinnen und Abgänger, davon 23 mit der Qualifikation zur Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe.

Bei kalten Getränken und einem internationalem Buffet auf dem Schulhof klang die diesjährige Abschlussfeier fröhlich aus.

Herzlichen Gklückwunsch an all unsere jetzt ehemaligen Schülerinnen und Schüler und alles Gute auf eurem weiteren Lebensweg!

10er verschönern als Dankeschön ihren Schulgarten

Die letzten Tage an der Schule flitzen nur so dahin, trotzdem ließen es sich die 10ner nach ihren absolvierten Prüfungen nicht nehmen, sich noch einmal für die Stadtschule zu engagieren.
Sie gestalteten als Dankeschön für ihre letzten sechs Schuljahre ein insektenfreundliches Staudenbeet im Schulgarten. Ob Katzenminze, Phlox, Schafgarbe oder auch Küchenkräuter wie Oregano, Salbei und Thymian, bald blüht alles auf dem neuen Hügelbeet und soll nicht nur ein Hingucker für alle Schüler*innen werden, sondern auch als wichtige Futterquelle für Bienen und Co. dienen. Zugleich soll es eine Erinnerung an den AK 22 sein. 
Stellvertretend für alle Abschlussschüler*innen engagierten sich Sophie und Jaclyn (10A), Mouna (10B), Mavie (10C) und Lamia, Nico und Nasim (10D) bei der Aktion, die von allen 10ner finanziert wurde. Alle Beteiligten vereinbarten, beim nächsten Erinnerungsbesuch an der Stadtschule die Erfolge ihrer Pflanzaktion, die von Peggy Roslan und Ulrike Schneidereit betreut wurde, noch einmal anzuschauen.

Wichtige Informationen

Schulbesuch geflüchteter Kinder und Jugendlicher aus der Ukraine 

Der furchtbare Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine zwingt Millionen Menschen, ihre Heimat zu verlassen. Sie suchen in anderen Ländern Schutz – auch bei uns. Die Bundesregierung hat umgehend beschlossen, alles Mögliche zu tun, um diesen Menschen zu helfen. Für uns und unsere Schule bedeutet dies konkret, die Mädchen und Jungen, die bei uns ankommen, willkommen zu heißen und in unsere Schulgemeinde aufzunehmen. 

Gerade bereiten wir uns auf die Aufnahme der ersten Schülerinnen und Schüler vor. Sollte es Menschen geben, die uns dabei ehrenamtlich unterstützen können, zum Beispiel in sprachlicher Hinsicht, wäre dies eine große Hilfe. Bitte wenden Sie sich über das Sekretariat an uns, per Telefon unter 05741/ 276650 oder per Mail unter stadtschule@luebbecke.de

Fehlzeiten von Test- und Maskenverweigerern

Durch die aktuelle Rechtsprechung des Oberverwaltungsgerichtes ergibt sich ein veränderter Umgang mit den Fehlzeiten von Test- und Maskenverweigerern. 

Schülerinnen und Schüler, die aufgrund der Verweigerung der Vorgaben der Corona-Betreuungsverordnung vom Unterricht ausgeschlossen werden, sind nicht von der Verpflichtung zur Teilnahme an Unterricht und unterrichtlichen Veranstaltungen befreit. Das Fernbleiben verletzt damit die Schul- und Teilnahmepflicht (§ 34 SchulG NRW und § 43 Abs. 1 Satz 1 SchulG NRW). 

Diese Fehlzeiten werden deshalb ab sofort als unentschuldigt bewertet. Damit werden die nicht erbrachten Leistungen sowohl im Beurteilungsbereich „schriftliche Arbeiten“ als auch im Bereich der „Sonstigen Mitarbeit“ mit ungenügend bewertet (§ 48 Abs. 5 SchulG NRW). 

Eine längerfristige Abwesenheit wegen Verweigerung der Testungen oder des Tragens einer Maske kann zu negativen Folgen für die Schullaufbahn führen. Außerdem ist wegen der Verletzung der Schulpflicht die Einleitung eines Bußgeldverfahren möglich. 

Diese Regelung tritt ab sofort in Kraft. 

Änderungen der Regelungen zum Infektionsschutz

Am Freitag hat uns diese Schulmail zu den Änderungen der Regelungen zum Infektionsschutz erreicht: https://www.schulministerium.nrw/18032022-aenderung-der-regelungen- zum-infektionsschutz-den-schulen 

Sie betrifft zum einen die Maskenpflicht und zum anderen die Selbsttests in Schulen:

Die Pflicht zum Tragen einer Maske in den Innenräumen von Schulen bleibt bis Samstag, 2. April 2022 bestehen.

Die schulischen Testungen werden bis zum letzten Schultag vor den Osterferien, also bis Freitag, den 8. April 2022, in der derzeitigen Form fortgesetzt.