Die Schulband ist zurück

Endlich wurde wieder in der Stadtschule gerockt. Nach der langen musikalischen Zwangspause durch Corona stand die neuformierte Combo „THE DIFFERENCE“ zum ersten Mal auf der Bühne und präsentierte gleich sechs Songs und ein Solo. Schnell entwickelte sich im Musikraum eine Clubatmosphäre und es wurde mitgeklatscht und mitgesungen. Auch die anfängliche Nervosität der Akteure legte sich bald. Am Ende waren alle sehr zufrieden mit dem ersten Auftritt und freuen sich auf weitere Konzerte.

Setlist: 1. The Wellerman 2. Stay with me 3. Achtzig Millionen 4. Keyboardsolo 5. Stay 6. The look 7. Kunterbunt / Der Stadtschulsong

Besetzung: Juana Ekutorse (Gesang), Tuana Bagriyanik (Gesang), Felia Losse (Gesang), Lisa Ins (Keys), Jeremy Lemke (Keys), Lea Eugen (Drums, Gesang & Kazoo), Oleksil Khomenko (Cajon), Udo Karrasch (Bass & Leitung) Stefan Lambert (Gitarre & Leitung)

Für das nächste Jahr sucht die Band AG weitere interessierte Schülerinnen und Schüler, vor allem für Gitarre und Bass.

Stadtschule Lübbecke zurück in Sillian

Nachdem die Skifreizeit der Stadtschule Lübbecke in den letzten beiden Wintern coronabedingt nicht stattfinden konnte, machten sich 16 Schülerinnen und Schüler Ende Januar endlich wieder auf in den Schnee nach Österreich. Bei bestem Wetter ging es in Sillian auf die zwischen 1000 und 2400 m hoch gelegenen Pisten. Die Anfänger erlernten die ersten Schwünge anfangs mit Hilfe der örtlichen Skischule aus dem Hochpustertal und wurden danach, genauso wie die Fortgeschrittenen, von den Lehrern der Stadtschule (Herr Theler, Herr Lambert, Herr Qorraj) begleitet und skitechnisch weiter unterstützt.    Beim warmen Mittagsessen im Skigebiet konnten sich die Teilnehmer für weitere Abfahrten stärken. Gut untergebracht war man unweit der Gondelbahn wie in den vergangenen Freizeiten im Hotel Schwarzer Adler, wo gemütliche Abende auf den Zimmern oder Spiele in der Hotellobby den Tag abrundeten. Ein Highlight war wieder einmal das Snow-Happening, bei dem die Gruppe unter Flutlicht verschiedene Schlitten und Reifen ausprobieren und mit einem motorisierten Schneemobil als Begleitung durch die Nacht sausen konnte. Am Ende resümierte Herr Theler: „Das waren sechs sehr erfolgreiche Skitage, bei denen alle viel Spaß hatten und jeder große individuelle Fortschritte auf den Skiern erzielen konnte.“ Die Gruppe wuchs schnell zu einer sehr harmonischen Gemeinschaft zusammen und schon am nächsten Schultag nach der Fahrt gab es die ersten Anfragen für die Projektfahrt 2024.   

Schulbetrieb nach Auslaufen der Corona-Verordnungen

Wie Sie sicher bereits den Medien entnommen haben, laufen zum 1. Februar 2023 die Corona-Verordnungen aus. Dies hat auch Auswirkungen auf den Schulbetrieb.

In einem Schreiben wendet sich Frau Kultusministerin Feller vom Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen an Sie als Eltern und Erziehungsberechtigte, um Sie über diese Auswirkungen zu informieren. Den vollständigen Brief können Sie hier lesen.

Einige wichtige Inhalte:

  • Es gilt weiterhin der Grundsatz: Wer krank ist, sollte nicht die Schule besuchen.
  • Die bisherige fünftägige Isolationspflicht fällt ersatzlos weg.                               Positiv getesteten Per­sonen wird dringend empfohlen, in Innen­räumen außerhalb der eigenen Wohnung und für einen Zeit­raum von fünf Tagen, mindestens eine medizini­sche Maske zu tragen.
  • Die regelmäßige Ausgabe von fünf Selbsttest pro Monat entfällt.
  • Es kann freiwillig weiter eine Maske getragen werden.
  • Die gewohnte Husten- und Nies-Etikette, regelmäßiges Händewa­schen und -desinfizieren sowie Lüften werden weiter zu unserem Alltag gehören.

Weihnachtsstimmung an der Stadtschule

 

Am Donnerstag, den 15.12. machte der Lübbecker „Musikalische Adventskalender“ Station an der Stadtschule Lübbecke. Die geschmückte Aula war gefüllt mit vielen Gästen. Eltern von Darstellerinnen und Darstellern, Freundinnen und Freunden der Stadtschule sowie weitere Kleine und Große waren gekommen, um sich durch ein vielfältiges Programm von den Schülerinnen und Schüler der Stadtschule auf Weihnachten einstimmen zu lassen.

In vorweihnachtlicher Atmosphäre stand der Abend unter dem Motto „Lichter aus – Kerzen an!“. Anita Neufeld und Magdalena Kovac aus der Klasse 10 D führten die Anwesenden fröhlich und unterhaltsam durch die abwechslungsreichen Programmpunkte. Da gab es Tanz und Schattentheater, Chor, Ballett und Konzertmusik. Die ukrainischen Mitschülerinnen und Mitschüler präsentierten mit Klavier und Trompete ein anrührendes, mehrstimmiges Weihnachtslied aus ihrer Heimat. Neben den Mädchen und Jungen auf der Bühne sorgte die AG Aulatechnik unter der Leitung von Jakob Reh dafür, dass alles gut zu sehen und zu hören war.

Die Gäste spendeten viel Applaus und zeigten sich begeistert über den gelungenen Abend. Auch Christina Teske, Lehrerin und Leiterin der Aufführung, war am Ende glücklich und sehr zufrieden: „Es ist so schön, dass unser Fest so gut besucht war. Diese Wertschätzung haben die Kinder für ihre Arbeit einfach verdient!“ Auch die Mitschülerinnen und Mitschüler sowie das Kollegium werden noch in den Genuss des Programms kommen, da am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien weitere Aufführungen geplant sind. 

Mit einem Präsent bedankte Schulleiterin Anke Schrader sich bei Frau Teske und Herrn Reh für ihren engagierten Einsatz bei der Planung, Vorbereitung und Durchführung des Programms. Auch im nächsten Jahr möchte die Stadtschule wieder am Musikalischen Adventskalender teilnehmen, der von Ingeborg Renz und Heinz-Hermann Grube organisiert wird.

Alleskönner*innen – neues Projekt zur klischeefreien Berufswahl

Um für eine Berufswahl abseits von Geschlechterstereotypen zu werben, wurde durch die Gleichstellungsstellen im Kreis Minden-Lübbecke ein neues Format entwickelt. In Form eines Plakates werden Ausbildungsberufe vorgestellt, die in der Regel als typisch weiblich oder typisch männlich konnotiert sind. Im Mühlenkreis ließen sich Auszubildende oder auch Studierende finden, die mit diesem Vorurteil brechen. Sie dienen für das Plakat als Role-Models, die Schüler*innen dazu ermutigen sollen, einen Beruf zu wählen, der zu ihnen passt – nicht zu ihrem Geschlecht. Da gibt es zum Beispiel Sarah, die Ver- und Entsorgerin, Sebastian, den Grundschullehrer, Mechatronikerin Felina oder Pflegefachmann Mohamed. 

Die Plakate wurden von den Gleichstellungsbeauftragten unter Anderem an den weiterführenden Schulen verteilt. Sarah Lutz, die für Lübbecke und Hüllhorst zuständig ist, freut sich über die Unterstützung und seit Jahren gute Zusammenarbeit mit den Mitarbeitenden der Schulen sowie den Schulleitungen. In der Stadtschule in Lübbecke händigte sie die Plakate persönlich aus, um die Gelegenheit zu einem kleinen Austausch zu nutzen. 

Unter aubi-plus.de können Schüler*innen Informationen zu offenen Ausbildungsstellen und den verschiedenen Berufen erhalten. Auch die Kommunen im Kreis Minden-Lübbecke bieten spannende Ausbildungsstellen an. Die Gleichstellungsstelle in Lübbecke ist unter gleichstellung@luebbecke.de oder Tel. 057417276-251 erreichbar, die Gleichstellungsstelle Hüllhorst unter gleichstellung@huellhorst.de oder Tel. 05744/9315-103.

Cup-Wochenende in Berlin und Sprachentag Russisch

Wie ín den Jahren davor, haben auch in diesem Jahr unsere Schülerinnen aus dem Russischkurs an dem Wettbewerb „Spielend Russisch lernen“ teilgenommen. Noemie Berner, Jule Stolpmann, Tatiana Paladiichuk, Rasha Alagha und ihre Lehrerin Nadiya Wehebrink hatten das Glück, vom 4. bis 6. November das 1. Berliner Cupwochenende zu erleben, an dem insgesamt über 30 Teams aus ganz Deutschland und Österreich  teilgenommen haben.

Um Berlin schmackhaft zu machen, haben die Veranstalter sich dazu entschlossen, allen Teilnehmern die Stadt vom Wasser aus zu zeigen. Wir erlebten eine der pulsierendsten Hauptstädte Europas vom Schiff aus auf der Spree und am Ende der Tour konnten alle im Regierungsviertel ein Paar Stunden individuell gestalten. 

Zwei Tage nach dem erlebnisvollem Wochenende in Berlin starteten die Schülerinnen und Schüler des Russischkurses erneut. Dieses Mal ging es nach Euskirchen, um unter dem Motto „Wir setzen uns für Frieden ein“ am Sprachentag Russisch teilzunehmen. Rund 300 Schülerinnen und Schüler von 23 Schulen aus ganz NRW waren mit 40 Lehrerinnen und Lehrern gekommen. Darunter von der Stadtschule Noemie Berner, Kirill Unruh, Volodymyr Helunenko. Yana Kalashnikowa, Elisa Polur, Tamila Prochorowa, Tatiana Paladiichuk und Anastasiia Nesterenko in der Begleitung von Frau Wehebrink.

Im Laufe des Tages hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, in gemischten Kleingruppen Kurzfilme zu drehen. Angelehnt waren diese an die populäre Zeichentrickserie „Mascha und der Bär“. Darüber hinaus wurde im weiteren Verlauf des Sprachentages an der Marienschule ein russisch-ukrainisches Friedenslied einstudiert, um ein Zeichen gegen Aggression und Gewalt zu setzen.

Wer sich von den Ergebnissen des Russisch-Sprachentages einen Eindruck verschaffen möchte, findet unter folgendem Link die Kurzfilme https://drive.google.com/file/d/1RgpvVu9q-NSTQ1CU7r1d-PFqYWRHqj-d/view?usp=sharing

und hier ein Video des gemeinsam gesungenen Friedensliedes https://drive.google.com/file/d/1VKFDQxjpwVLe3LBxEPz05uku___0JDTC/view?usp=sharing

„Gemeinsam andersartig“ – unser Vorlesetag 2022

 

Für die Jahrgänge 5 und 6 gab es am diesjährigen bundesweiten Vorlesetag das Angebot, in einer Kleingruppe – gemütlich mit Tee – in der Schülerbücherei eine Geschichte über die taubblinde Schriftstellerin Helen Keller anzuhören.

Alternativ konnten die SchülerInnen sich eine Audio anhören, die ihnen über IServ geschickt wurde. Vorgelesen wurde dabei ein kurzes Porträt über Ocean Vuong, der einst unter seiner Lese-Rechtschreibschwäche litt, und dann Preis-gekrönter Schriftsteller wurde. 

Tag der offenen Tür am 24. November

Auf alle Mädchen und Jungen, die gerade das vierte Schuljahr besuchen, wartet im nächsten Jahr ein aufregender, großer Schritt: der Wechsel von der Grundschule an eine weiterführende Schule. Bist du eine(r) von ihnen? Dann wartet wirklich viel Neues auf dich und du fragst du dich mit deinen Eltern: Welche Schule mag für mich die richtige sein?

Eine der möglichen Schulen, die du besuchen kannst, ist unsere, die Stadtschule Lübbecke. Damit du sie kennenlernen kannst, laden wir dich und deine Eltern hiermit ganz herzlich zu unserem Tag der offenen Tür ein.
Er findet statt am Donnerstag, den 24. November zwischen 17 Uhr und 19:30 Uhr.
Wir werden gemeinsam in unserer Aula beginnen und dann geht es in kleinen Gruppen durch die ganze Schule, wo ihr Klassen- und Fachräume anschauen und manches ausprobieren könnt. Am Ende ist Zeit für Gespräche bei Waffeln und Punsch.

Wir freuen uns schon sehr darauf, dich kennenzulernen und euch in gemütlicher Atmosphäre unsere Schule zu zeigen!
Damit wir gut planen können, bitten wir um Anmeldung bis zum 17. November 2022.
Das geht entweder über unser Sekretariat unter 05741/276650 oder per Email an Frau Burmann, die Abteilungsleiterin I: kerstin.burmann@stadtschule-lk.de.

Bis zum 24. November!

Gruseliger Abend mit viel Spaß

Am Donnerstag, den 26. Oktober 2022 war zum dritten Mal Gruseln an der Stadtschule angesagt. Rund 80 Jungen und Mädchen waren zum diesjährigen Halloween-Vorleseabend erschienen, neben Schülerinnen und Schülern unserer Jahrgänger 5 und 6 nahmen auch Kinder der 4. Klassen der Lübbecker Grundschulen teil. Viele Mädchen und Jungen waren verkleidet gekommen und freuten sich auf gemeinsame Grusel-Zeit.

Nach einer kleinen Stärkung mit entsprechenden ‚Spinnenbeinen‘ oder ‚weißen Mäusen‘ gab es verschiedene Bastelangebote zum Thema ‚Halloween‘. Und dann schlossen sich gruselige Geschichten für die Ohren an, vorgelesen von fünf Lehrerinnen und Lehrern der Stadtschule. Am Ende gingen alle unheimlich gut gelaunt nach Hause. 

Ermöglicht wurde diese Aktion durch die tatkräftige Unterstützung der Klasse 7a, die sich nun auf eine wohl verdiente Kürbissuppe freuen kann.